Leitfaden
Beitragsseiten
Der Leitfaden dient zur Orientierung für eine partnerschaftliche Gesprächskultur im Kindergarten.
Einschreibgespräche
Wann? Vor Eintritt des Kindes in den Kindergarten
Was? Einblick in das pädagogische Konzept, Tagesablauf, Besichtigung der Räumlichkeiten, Administratives
Warum? Kennenlernen der Bildungsinstitution - Vertragsabwicklung, Platzsicherung
Kennenlerngespräche
Wann? Beim Schnuppern vor dem tatsächlichen Eintritt
Was? Terminvereinbarung bezüglich des Schnupperns, erstes Kennenlernen von Kindern, Eltern und PädagogInnenteam. Gespräche über: Wünsche, Vorstellungen und Ängste der Eltern, Wünsche und Vorstellungen der PädagogInnen; Informationsaustausch über Vorlieben, Ängste, individuelle Bedürfnisse des Kindes Information über den Tagesablauf
Regeln des Miteinanders, die uns wichtig sind.
Warum? Um dem Kind und seinen Eltern einen angenehmen Einstieg in den Kindergarten zu ermöglichen. Sicherheit gewinnen durch gelebte Transparenz und Erziehungspartnerschaft
Reflexionsgespräch
Wann? Ca. wöchentlich beim Schnuppern oder nach tatsächlichem Kindergarteneintritt (in der
Früh oder beim Abholen)
Was? Reflexion der vergangenen Kindergartenbesuche
Perspektivenwechsel: Kind, Eltern, Team
Welche Fragen/Unklarheiten sind aufgetaucht?
Wie sieht die nächste Woche aus?
Wie fühlt sich das Kind?
Wie fühle ich mich als Elternteil?
Warum? Zwischenbilanz der Eingewöhnung, Beleuchten und Besprechen der veränderten Lebenssituationen von Kind und Eltern, ebenso Unterstützung bei der Umsetzung der Vereinbarungen, Transparenz des Alltages und der Einstellungen der Eltern sowie der PädagogInnen.
Tür- und Angelgespräch
Wann? Beim Bringen und Abholen des Kindes
Was? Kurzer Informationsaustausch (z.B. über das Befinden des Kindes, Urlaubspläne, Besuch
eines Verwandten, ...)
Warum? Um auf Stimmungen des Kindes besser eingehen zu können, aus organisatorischen
Gründen
Elterabende
Wann? 2 Mal im Jahr, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Was? Austausch und Auseinandersetzung mit diversen Themen (aktuelle Projekte, pädagogisches Konzept, Erziehungsfragen, Gruppengeschehen, ...)
Warum? Übermittlung von Informationen, sich gegenseitig Denkanstöße geben, Austausch über pädagogische Angelegenheiten. Aktiv gelebte Erziehungspartnerschaft: Eltern - Kindergarten
Gemeinschaft der Eltern kultivieren - gegenseitiges Kennenlernen
ElternvertreterInnensitzung
Wann? 2 Mal im Jahr, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben
Was? Meeting von ElternvertreterInnen und Leiterin, sowie Gruppenübergreifende Anliegen von Seiten der Eltern und der Bildungsinstitution
Planung und Mithilfe für geplante Feste
Warum? Übermittlung von Informationen, Verbindungsglied zwischen Elternschaft, Leiterin und Team
Entwicklungsgespräche
Wann? Nach Bedarf (maximal 2x im Jahr) nach Terminvereinbarung
Was? Informationsaustausch über den Entwicklungsstand des Kindes
Warum? Zur individuellen Unterstützung, Begleitung und Förderung des Kindes
Bedürfnisklärung: Was deckt das Elternhaus ab? Was der Kindergarten?
Konfliktgespräche
Wann? Je nach Bedarf nach Terminvereinbarung
Was? Klärung von Differenzen zwischen Eltern und PädagogInnen
Warum? Offenheit und Ehrlichkeit sind wichtige Bestandteile der Erziehungspartnerschaft in unserer Bildungseinrichtung. Lebenlanges voneinander und miteinander Lernen
Beratungsgespräche
Wann? Nach Vereinbarung
Was? Fachliche Unterstützung durch das PädagogInnenteam, der Leiterin und/oder der Psychologin Frau Dr. Polster
Warum? Hilfestellung bei "Erziehungsfragen" (Verhaltensmaßnahmen), Weitervermittlung zu anderen "Institutionen" (Logopädin, Orthopäden, Entwicklungsdiagnostiker, ...)